Seit 2015 fanden eine Reihe von Foto-Ausstellungen von mir in der Region Münster/Osnabrück statt. In über zehn Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen habe ich verschiedene Werkserien gezeigt, zum Teil mit poetischen Textfragmenten und Gedichten, die ich zu meinen Bildern geschrieben habe. Die nachfolgende Rückschau beleuchtet einige Highlights der letzten Jahre.
09.11.24 bis Sommer 2025 im Rathaus Tecklenburg
Die Gemeinschaftsausstellung von Silke Wellmeier und mir ist eines der Kernelemente des Kulturprojekts „Hockendes Weib im Déjà-vu“. Von mir sind Auseinandersetzungen mit den Felsformationen im Teutoburger Wald des Tecklenburger Landes und dem umgebenden Wald in der Ausstellung zu sehen. Darunter sind beispielsweise Fotos der Felsformationen Hexenküche und Hockendes Weib mit knorrigen Baumwurzeln und Winterwaldmotive, die die Struktur des Waldes feinsinnig offenbaren. Silke Wellmeier thematisiert unter anderem die Kronenverlichtung und geografische Umrisslinien von Naturschutzgebieten entlang des Teutoburger Waldes in Keramik- und Papierarbeiten. Eine Installation der Kunstaktion „Das Wasser bis zum Hals – welche 3 Dinge rettest Du vor einer Flut“ gibt es in veränderter Form auch in Tecklenburg.
Das Kunstprojekt wurde von mir ins Leben gerufen und unter anderem wie folgt gefördert:
Ausführliche Infos zu "Hockendes Weib im Déjà-vu" und den zwei Gemeinschaftsausstellungen auf dieser Website.
28.09. bis 13.10.2024 im Kulturspeicher Dörenthe
Gemeinschaftsausstellung im Rahmen des Kunstprojekts "Hockendes Weib im Déjà-vu" mit Werken von Julia Arztmann, Silke Wellmeier und mir. Kunst trifft Natur: Das Projekt beschäftigt sich mit dem Thema „Landschaften im (Klima)Wandel“ am Beispiel der Felsgruppe Dörenther Klippen und dem angrenzenden Naturraum. In der Ausstellung erlebten die Gäste den Blick von regionalen Künstlerinnen auf die landschaftlich prägende Bergformation, eine künstlerische Auseinandersetzung mit der kulturellen sowie ökosystemischen Bedeutung. Teil der Ausstellung ist eine begehbare Installation meiner Kunstaktion „Das Wasser bis zum Hals – welche 3 Dinge rettest Du vor einer Flut“.
Das Kunstprojekt wurde von mir ins Leben gerufen und unter anderem wie folgt gefördert:
Ausführliche Infos zu "Hockendes Weib im Déjà-vu" und den zwei Gemeinschaftsausstellungen auf dieser Website.
Sommer bis Winter 2024 im Münsterland
In 2024 organisierte ich erstmalig ein großes Kunst- und Kulturprojekt im Tecklenburger Land. Das Projekt befasst sich mit dem Thema "Landschaften im (Klima)Wandel". Es lud zu vielseitigen Veranstaltungen ab Sommer bis Ende 2024 ein: Zwei Kunst-Ausstellungen in Ibbenbüren und Tecklenburg, geführte Wanderungen im Teutoburger Wald, Vorträge zur Erdgeschichte, Live-Musik, Performances, eine Kunstaktion im Wald und ein Workshop.
8. bis 19. Mai 2022 im "ART 56" in Hvide Sande/Dänemark
Ich durfte auf Einladung für zwei Wochen in der Künstler-Residenz ART 56 - Kunstnerbolig Hvide Sande an der dänischen Nordseeküste wohnen, künstlerisch arbeiten und meine Werke ausstellen. Ich hatte mich mit einem Fotokunst-Projekt beworben, dass Besonderheiten meiner heimischen Landschaft mit der Nordseeküste verbindet. In meiner Heimat habe ich versteinerte Meeresböden auf den Felsen des Teutoburger Waldes fotografiert. Obwohl der fossile Meeresboden beispielsweise beim Dreikaiserstuhl für jedermann sichtbar freigelegt ist, wissen doch nur wenige Waldbesucher um diesen geschichtsträchtigen Schatz. Während meines Aufenthalts habe ich erste Arbeiten zu diesem Thema gezeigt. Zugleich habe ich am Strand Aufnahmen von Strandrippeln und Meeresboden erstellt, die im Wechsel der Gezeiten mit den Aufnahmen der versteinerten Meeresböden korrespondieren. Im Atelier habe ich die Entwicklung und meine künstlerische Gestaltung der Bilder live demonstriert.
Ausstellung vom 3. Oktober bis 28. November 2021 am Flughafen Münster/Osnabrück
Mehr als 120 Besucher:innen bei der Vernissage und ein breites Medienecho spiegeln eine begeisterte Resonanz auf meine Ausstellung. In der Airliner Galerie des FMO zeigte ich großformatige Bilder von meiner Amerika-Reise im Herbst 2019 - Aufnahmen von atemberaubenden Landschaften aus dem Südwesten der USA und von Hawaii.
Zu sehen waren Bilder von Landmarken und Nationalparks in Kalifornien, Nevada, Arizona und von O‘ahu/Hawaii. Die Weite der Landschaften, die unberührte Wildnis bis zum hunderte Kilometer entfernten Horizont und die Wildheit des pazifischen Weltmeers sind faszinierende Naturerlebnisse. Auf die Besucher warteten großformatige Fotografien, gedruckt auf verschiedenen Materialien, von beeindruckenden Formationen und landschaftlichen Extremen, so etwa aus dem Death Valley, einer der heißesten Gegenden Amerikas.
Aufnahmen aus dem Yosemite Nationalpark, Grand Canyon und Joshua Tree Nationalpark waren ebenso zu sehen wie die Golden Gate Bridge von San Francisco. Neben bizarren Wüsten, majestätischem Gebirge, vielfarbigen Gesteinsformationen auch einer der ältesten Riesenmammutbäume der Welt. Im Gegensatz dazu standen die tosende Brandung des Pazifiks und traumhafte Südseestrände der hawaiianischen Insel O’ahu.
In einer Reihe von Galeriegesprächen habe ich interessierte Besucher:innen durch die Ausstellung geführt. Wir haben uns ausgetauscht über das Reisen, das Fernweh und Bilder, die unvergessliche Landschaften in Erinnerung halten.
Ausstellung im Herbst 2019 im "Kunstraum 3", Lengerich
In einer Gemeinschafts-Ausstellung zeigten wir mit fünf Fotograf*innen kreative Ansichten auf die Stadt Lengerich als Heimatregion.
Ich hatte zuvor rund ein Jahr lang Landschaften und Sehenswürdigkeiten für die Stadt Lengerich fotografiert. Die Bilder sind in dem immerwährenden Fotokunst-Kalender „Lengerich begeistert“ eingegangen, der in der Tourist-Information erhältlich ist.
Eine Auswahl der Bilder ist als Installation des „Lengericher Stadtfensters“ am neuen Markt Karrée zu sehen. Viele Lengericher wünschten sich hier einen Mix bekannter Wahrzeichen, die einen hohen Wiedererkennungswert haben.
„In der Ausstellung zeigte ich Variationen der Entwürfe für das ‚Lengericher Stadtfenster‘, so etwa Collagen, in denen bekannte Bauwerke mit Landschaftsaufnahmen verwoben sind. Zugleich habe ich eine Postkartenserie mit Motiven aus der Lengericher Region entworfen. Weiterhin habe ich Lengericher Landschaften im Wechsel der Jahreszeiten als großformatige Wandbilder ausgestellt.
An der Gemeinschaftausstellung waren außerdem beteiligt: Stefan Herringslack, Elisabeth Kiepker, Jenny Kolkmann, Corinna Wolff.
Ausstellung im Mai 2018 im Torhaus Legge, Tecklenburg
Meine Ausstellung "Glücksfluten - Natur füllt Seelenräume" in der Tecklenburger Legge fand im Mai 2018 statt.
Zu sehen waren Natur- und Landschaftsaufnahmen aus dem Tecklenburger Land, aber auch maritime Bilder und Impressionen von meinen Reisen aus den letzten Jahren. Insgesamt waren es mehr als 60 Fotografien, teils großformatige Werke. Darunter viele „Fotopoesien“, Aufnahmen, zu denen ich poetische Texte geschrieben habe. Gleichzeitig konnten Besucher eine große Vielfalt an Materialien erleben: Mit Fotokunstdrucken auf Leinwand, Holz, Alu-Dibond/Acrylglas, Büttenpapieren oder samtig-farbbrillanten Papier-Texturen.
Einen Bericht aus den "Westfälischen Nachrichten" über die Ausstellung "Glücksfluten" finden Sie hier.
Premiere: Gemeinschaftsausstellung im Rathaus Tecklenburg in 2018
"Heimat ist nicht nur ein Ort" lautete der Titel der Kunstausstellung im Tecklenburger Rathaus von Februar bis April 2018. Mit einer Gruppe von sieben Künstlerinnen und Künstlern haben wir erstmalig eine Gemeinschaftsausstellung im Rathaus Tecklenburg gestaltet: "Heimat ist nicht nur ein Ort". Arbeiten von Künstler*innen aus den Wohnbereichen der Ledder Werkstätten waren ebenfalls Teil der Ausstellung.
Ich habe in diesem Rahmen Landschaftsfotografien aus dem Tecklenburger Land präsentiert. Besucher konnten ein breites Spektrum an kreativen Gestaltungen zum Thema "Heimat" erleben. Gezeigt wurde eine Auswahl von Fotos und Gemälden, Objekten und Installationen, die im Sommer 2017 anlässlich des Kunst- und Kultur-Open-Air-Wochenendes bei Werner Cüppers in Brochterbeck ausgestellt wurden. Mit dabei waren: Gabriela Brass (Malerei), Werner Cüppers (Malerie, Objekte, Skulpturen) und Eva Gora (Papierkunst) aus Brochterbeck, Walter Dellbrügge (Malerei) aus Laggenbeck, Marion Marx (Malerie, Objekte) aus Lengerich und Martina Schröder (Malerei) aus Riesenbeck.
Einen Bericht aus den "Westfälischen Nachrichten" über die Ausstellung im Rathaus und die Eröffnungsfeier mit Bürgermeister Stefan Streit finden Sie hier.
Sommer 2017: Atelier und Gartengelände von Werner Cüppers
Im Juli 2017 fand einmalig ein "Kunst-Genuss-Wochenende" in Brochterbeck unter Beteiligung von mehr als 25 Künstlern, Kulturschaffenden, Musikern, Literaten und heimischen Betrieben statt. Eingeladen waren interessierte Besucher auf das Gartengelände und in das Atelier des freien Künstlers Werner Cüppers de fuchs in Brochterbeck.
Meine Bilder waren im Atelier von Werner Cüppers ausgestellt. Zugleich habe ich erstmalig meinen Fotokunst-Kalender "Das Tecklenburger Land in Bildern" präsentiert.
„Heimat ist nicht nur ein Ort“ war das Thema dieses Kulturwochenendes. Auf einer großen Freiluftbühne und einer kleinen Atelier-Bühne gab es verschiedene Darbietungen. Die aktiven Teilnehmer des Kulturwochenendes präsentierten ihre Werke zum Heimat-Begriff.
Sommer bis Herbst 2015 im Joducus, wechselnde Kunst-Ausstellungen in Osnabrück
„Sommerleuchten“ lautete der Titel meiner Ausstellung im Joducus, Weinstube und Restaurant, in Osnabrück - ein Ort mit wechselnden Kunst-Ausstellungen. Zu sehen waren über 20 großformatige Fotografien, gedruckt auf Holz, Leinwand, Textilgewebe und anderen Materialien. Vorwiegend habe ich Naturmotive im Detail gezeigt – in erster Linie Blüten und Blumen sowie Aufnahmen von Seen und Meeresgischt.
Gemeinschaftsausstellung in Tecklenburg im Herbst 2015
Erstmals war eine Ausstellung meiner Fotografien im Café Lindenhof Teil des "Tecklenburger Fotoherbstes". Während des Fotoherbstes habe ich Blumen, Blüten und Meeresbrandung in Fotokunstdrucken auf Holz gezeigt.
Zum 5. Mal präsentierten Fotografen an verschiedenen Ausstellungsorten im Stadtzentrum ausgewählte Werke.
Frühjahr 2015: Café Samocca, Lengerich
"Momente des Glücks“ erwartete vom 14.04. - 14.06.2015 die Gäste des Cafés Samocca in Lengerich. So lautete der Titel meiner Ausstellung in den Räumlichkeiten an der Münsterstraße. Zu sehen waren über 20 Fotografien mit Naturmotiven, gedruckt auf Leinwand, Holz, Textilgewebe oder Büttenpapier, einigen Bilder mit Gedichten oder lyrischen Textfragmenten.
Das Café Samocca war ein Projekt der Ledder Werkstätten, welches seit 2006 im Sinne der beruflichen Rehabilitation und Integration Menschen mit geistigen und psychischen Behinderungen in den Betriebsablauf integriert. Inzwischen tritt das Cafè in anderen Räumlichkeiten unter dem Namen Café Famano auf.
Kontakt
SABINE BRAUNGART
KREATIVBÜRO
Am Mühlenbach 15
49545 Tecklenburg-Brochterbeck
Tel. 05455 960153
Fax 05455 960154
sb@sabine-braungart.de
Newsletter abonnieren
Inspirationen, Informationen über laufende Projekte, Einladungen zu Ausstellungen - einige Male im Jahr bietet der Newsletter wichtige Neuigkeiten.