Kunst-Ausstellungen

DREI KÜNSTLERINNEN AUS DEM MÜNSTERLAND

Kunst-Ausstellungen in Ibbenbüren und Tecklenburg

Spuren eines versteinerten Meeres im Wald, rätselhafte Meeresbewohner und gestapelte Sandsäcke: Drei Künstlerinnen zeigen ihren Blick auf die Region der Dörenther Klippen und den angrenzenden Naturraum.

"Wasser und Flut"

28.09. - 13.10.2024

Kulturspeicher Dörenthe, Ibbenbüren

Ausstellung

Julia Arztmann, Telgte

Sabine Braungart, Tecklenburg

Silke Wellmeier, Tecklenburg


Vernissage

28.9.2024, 17 Uhr

Mit der Performance "Arrival" von Julia Arztmann und Franziska Keller. In dem gemeinsamen Projekt thematisierten die beiden Künstlerinnen eine Konfrontation von eingefahrenen Standpunkten. Kann eine Überschreitung stattfinden und etwas neues Gemeinsames entstehen?


Finissage 13.10.2024, 11 Uhr

Mit dem Impro-Vocal-Ensemble „Voice Appeal“ aus Münster


Öffnungszeiten

  • Sa. 28.09. 17 – 20 Uhr, 17 Uhr Vernissage mit Performance "Arrival"
  • So. 29.09. 11 – 18 Uhr
  • Mi. 2.10. 17 – 22 Uhr, ab 20.30 Uhr Sound Performance "Woodland Whispers and Aquatic Melodies"
  • Do. 3.10. 11 – 18 Uhr, 15 Uhr Slam Poetry mit Christofer mit f, Subversives zu Klimawandel und Nachhaltigkeit 
  • Fr. 4.10. 11 – 16 Uhr 
  • Sa. 5.10. 14 – 18 Uhr
  • So. 6.10. 11 – 18 Uhr 
  • Mi. 9.10. 17 – 20 Uhr
  • Fr. 11.10. 17 – 20 Uhr
  • Sa. 12.10. 11 – 18 Uhr
  • So. 13.10. 11 – 18 Uhr, 11 Uhr Finissage mit Impro-Vokal-Ensemble "Voice Appeal" aus Münster. Das Ensemble überrascht mit improvisierten Songs in Interaktion mit dem Publikum, Circle Singing und einer großen Bandbreite stimmlichen Ausdrucks.


Ort:  Kulturspeicher Dörenthe, Hafenstraße 14, 49479 Ibbenbüren. Der Eintritt ist frei.


"Berg und Wald"

ab 9.11.2024 bis Sommer 2025

Rathaus Tecklenburg

Ausstellung

Sabine Braungart, Tecklenburg

Silke Wellmeier, Tecklenburg


Vernissage

9.11.2024, 17 Uhr

Mit Live-Musik: Die "Klimaschoner" aus Münster. Das Multiakustik-Trio (Handpan/Rav, Bratsche, Mandoline/Mandola) nutzt die Natur und das, was der Mensch damit macht, als Quelle der Inspiration für seine Titel. 


Dauer der Ausstellung: bis Sommer 2025 


Öffnungszeiten:

Besichtigung während der Öffnungszeiten der Verwaltung.

  • Mo - Fr: 08:30 - 12:30 Uhr
  • Di zusätzlich: 14:30 - 16.00 Uhr
  • Do zusätzlich: 14:30 bis 17:30 Uhr.


Ort: Rathaus Tecklenburg, Landrat-Schultz-Straße 1, 49545 Tecklenburg.

Ausstellung in den Fluren, Treppenabsätzen und Foyers von EG/1. OG/2. OG. Der Eintritt ist frei.


"Berg und Wald"

Eine Gemeinschaftsausstellung „auf Augenhöhe“ mit dem "Hockenden Weib" im Rathaus Tecklenburg bis Sommer 2025.


Sabine Braungart stellt fotografische Auseinandersetzungen mit den Felsformationen im Teutoburger Wald des Tecklenburger Landes und dem umgebenden Wald aus.


Silke Wellmeier zeigt Keramik und Papier: Keramisch/plastische Darstellung von geografischen Umrisslinien von Naturschutzgebieten entlang des Teutoburger Waldes, des Weiteren Ausarbeitungen in Papier, die die Kronenverlichtung thematisieren. 

"Wasser und Flut"

Eine Gemeinschaftsausstellung „zu Füßen“ des Hockenden Weibs im Kulturspeicher Dörenthe in 2024.

 

Julia Arztmann zeigte textile Objekte: rätselhafte gestrandete Meeresbewohner, die sich auf symbiotische Weise unserer menschlichen Konsumgüter bemächtigt haben. Ihre Performance mit Franziska Keller zur Vernissage handelte davon, wie Mensch und Natur, Tier und Technik in Einklang gebracht werden können und eine Kommunikationsebene zwischen verschiedenen Spezies gefunden wird.


Sabine Braungart zeigte Fotografie und Lyrik: Künstlerische Auseinandersetzungen mit versteinerten Rippelmarken/Meeresböden auf den Fels-Oberflächen der Dörenther Klippen. In Bezug dazu traten Bilder von Strandrippeln an europäischen Küsten. Außerdem realisierte sie die Installation eines überdimensionalen Mobiles, entwickelt aus einer partizipativen Kunstaktion im Teutoburger Wald.


Silke Wellmeier zeigte Keramik und Stickarbeiten: Betrachtung von regionalen Flussverläufen und deren anthropogene Veränderung, zudem eine ästhetisch/keramische Auseinandersetzung mit gestapelten Sandsäcken wie sie zum Schutz vor Hochwasser Verwendung finden.

Die drei Künstlerinnen

Fotografie, Lyrik, Keramik, Papier, Stickarbeiten, textile Objekte - das Spektrum der gezeigten Kunstobjekte in den beiden Gemeinschaftsausstellungen ist sehr breit. Wer steht hinter den Werken?

Julia Arztmann

Telgte

Julia Arztmann näht Skulpturen aus Stoff, in die sie Alltagsgegenstände wie z.B. Glasflaschen oder Metallgeschirr einbaut. Ihre Arbeiten können pflanzlich oder tierisch, technisch aber auch beseelt, humorvoll oder bedrohlich erscheinen. Für ihre neusten textilen Schöpfungen dienen Meereslebewesen als Inspirationsquelle. Seit 2018 entwickelt sie Kostüme, die sie mit ihren Objekten für Performances und Videos einsetzt.

Künstlerinnen-Website

Sabine Braungart

Tecklenburg-Brochterbeck

Themen ihrer Natur- und Landschaftsfotografien sind die unverstellte Natur und das Entdecken unbeachteter Kostbarkeiten. Sie zeigt die Natur als Szene, in Landschaften oder Details, bis hin zur Abstraktion, mitunter mit experimentellen Verfremdungen. Es entstehen Bilder mit einer tiefgründigen Sinnlichkeit und einer soghaften Tiefenwirkung.

Lautmalerisch schreibt sie poetische Textfragmente und Gedichte zu ihren Bildern.

Künstlerinnen-Website

Silke Wellmeier

Tecklenburg-Brochterbeck

In ihren Arbeiten nimmt Silke Wellmeier eine beobachtende Stellung ein. Sie arbeitet verschiedene Themen in beispielsweise Porzellan, Papier oder auch in gestickter Form ein. Auf diese Weise versucht sie, sich Prozesse in ihrer Umwelt zu erschließen, als eine künstlerische Annäherung. Zudem geht es ihr darum, durch diese händische, wiederholende Arbeitsweise den allgemeinen Beschleunigungstendenzen und der Entfremdung etwas entgegenzusetzen.

Künstlerinnen-Website

Projektpartner und Förderer


UNTERSTÜTZER

GEFÖRDERT DURCH

PROJEKTPARTNER

Ein großes Dankeschön!

Ein herzlicher Dank geht an alle, die sich für dieses Kulturprojekt engagierten. Ihr Beitrag ermöglichte die Umsetzung der vielseitigen Angebote. Ohne ihre wertvolle Unterstützung wäre dieses Kulturprojekt nicht realisierbar gewesen. Lernen Sie die Unternehmen und Organisationen kennen, die hinter unserem Projekt stehen.

Unterstützer

  • Albert Bergschneider GmbH - Baustoffe & Logistik, Ibbenbüren
  • Ingenieurgesellschaft und Partner für Infrastrukturprojekte: eberhardt - die ingenieure, Tecklenburg
  • Volksbank Ibbenbüren, Filiale der Volksbank im Münsterland eG


Gefördert durch:

  • Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des RKP - Regionales Kulturprogramm NRW
  • LWL - Landschaftsverband Westfalen-Lippe
  • Kreis Steinfurt


Projektpartnerschaften

Kernpartner:

  • Kulturspeicher Dörenthe
  • Stadtmarketing Ibbenbüren
  • Stadt Tecklenburg
  • Tecklenburger Land Tourismus e.V.

Projektpartner:

  • Natur- u. UNESCO Geopark TERRA.vita
  • Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e.V. (ANTL)


Rahmen- und Begleitprogramm:

  • Diverse Künstler:innen
  • Geologischer Dienst NRW
  • Stadtführer Ibbenbüren e.V.
  • Almhütte Dörenther Klippen


Unterstützende Akteure:

  • Familienbildungsstätte Ibbenbüren
  • Haus im Grund/Geschichts- und Heimatverein Tecklenburg
  • Dr. Georg Berkemeier/Regionalforstamt Münsterland


Projektleitung

  • Sabine Braungart, Fotografin, Tecklenburg-Brochterbeck

Folgen Sie uns

Erfahren Sie Neuigkeiten sofort

Instagram: @hockendesweibimdejavu

Facebook: /hockendesweib

Share by: